Tin Whistle

Baumarkt-Flöte

Mit wenig Aufwand und Kosten wird aus einem PVC-Rohr und einem Mundstück aus dem 3D-Drucker eine irische Tin Whistle.

Video

Schulprojekt

„Adler will fliegen“
Klasse 5h spielt und singt
mit der selbst gebauten Tin Whistle

Klassenspiel

„The Cider House Rules
Dominic spielt solistisch das Titelthema

irisch

„The Connaughtman’s Rambles“
gespielt von einer mehrfachen Bundespreisträgerin „Jugend musiziert“

Bauanleitung

Die Tin Whistle ist sehr einfach in der Herstellung, alle Grifflöcher haben den gleichen Durchmesser. Es gibt nur 6 Löcher auf der Oberseite des Rohres. Ein Überblasen zum Erreichen der oberen Oktave erfolgt nur durch Erhöhen des Anblasdruckes. Ein Griffloch an der Unterseite, wie bei der Blockflöte, gibt es nicht.

sägen

Vom Installationsrohr (PN16 PVC) ein Stück mit 25,9cm Länge absägen.
Eine handelsübliche Länge von 2m reicht für 7 Tin Whistles, der Rest für die Feile. 

bohren

Die Bohrungen für die Grifflöcher mit der Bohrschablone oder dem Lineal markieren, ankörnen und mit Ø 6mm bohren.

schleifen

Um ein Reststück des PVC-Rohres befestigt man mit doppelseitigem Klebeband etwas Schleifpapier.
Mit dieser selbstgebauten „Feile“ werden die Bohrungskanten rundherum gefast, wenn man sie nur quer zum Rohr bewegt.

Nachbearbeitung

Wenn die Nachbearbeitung abgeschlossen ist, sollten vor dem Gebrauch alle Teile gründlich mit Wasser durchgespült werden.

Grifflöcher

So sieht ein gut nachbearbeitetes Griffloch aus. Alle Späne sind entfernt, umlaufend eine gleichmäßige Fase.

Mundstück – Windkanal

Mit einem Schnitzmesser lässt sich der Windkanal gut bearbeiten.

Mundstück – Unterseite

Eine Fase innen erleichtert das Aufschieben auf das PVC-Rohr.

Veröffentlichung

Make Magazin 3/2016

Im Gegensatz zu den Beschreibungen in dem Artikel ist es sinnvoll, die Tin Whistle kleiner zu bauen. Der tiefste Ton ist dann d und die Griffweise entspricht der Blockflöte in C.

3D-Druck

Je nach Größe können 3D-Drucker auch mehrere Teile gleichzeitig gedrucken.

Seriendruck

Schicktdicke und Geschwindigkeit beeinflussen die Dauer des Druckes und kann bei einem Mundstück zwischen 30 und 60 Minuten betragen.

Simulation

Neuere Slicer-Programme, wie hier bei CURA, können die Vorgänge des 3D-Druckes animieren.